Terms-Karussell
nur Test!

Terms der Technischen Kommunikation

  • max 30 von 574 Begriffen
  • zufällige Auswahl
  • zum Durchblättern


unfertig
Stand: 18.01.2025
Quellen: tekom terms und D. Juhl

-1 - (von 30)

Sicherheitshinweis

Sicherheitsbezogene Informationen, die nach einem sinnvoll organisierten System in einem Dokument oder Abschnitt eines Dokuments gesammelt oder gruppiert sind, um Sicherheitsmaßnahmen zu erklären, Sicherheitsbewusstsein zu erhöhen und eine Grundlage zur sicherheitsbezogenen Schulung der Personen zu schaffen.

-1 - (von 30)

Use Case der TD (Juhl)

Anlässe bei denen ein Nutzer Informationen benötigt und ggf. die Nutzungsinformation zur Hand nimmt, z.B.:

  • Auswahl
  • erste Benutzung
  • Einarbeitung
  • Normalbenutzung
  • konkrete Frage
  • weiter lernen
  • alles lesen

-2 - (von 30)

barrierefreie Dokumentation

Dokumentation, die Menschen mit Behinderung Zugriff auf alle Informationen erlaubt (z. B. Textalternativen für visuelles Material, Farbgestaltung, einfache Sprache).

Zumeist beschränkt man dies auf die Bedarfe von Menschen mit physischen Behinderungen.

-3 - (von 30)

Ersatzteil

Bestandteil, das für den Austausch eines identischen oder ähnlichen Bestandteils eines Gerätes oder Apparates vorgesehen ist um die ursprüngliche geforderte Funktion der Einheit zu erhalten.

-4 - (von 30)

Orientierungselemente

Strukturelle Elemente in einer Dokumentation, die den Lesern helfen, sich schnell zurechtzufinden.

Dazu gehören bei Print:

  • Inhaltsverzeichnis, Überschriften, lebende Kolumnentitel

Bei Digital:

  • Inhaltsverzeichnis (meist in Explorertechnik), Kapitelpfad

-5 - (von 30)

Kurzfassung

Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte. Kurzfassungen von Sachtexten können folgende Funktionen erfüllen:

  • Den Leser auf das Thema neugierig machen
  • Ihm die Entscheidung erleichtern, ob die Lektüre des ganzen Textes für ihn lohnend sein kann
  • Den Leser mit den Hauptthesen vertraut machen, ohne dass dieser sich mit den Details beschäftigen muss
  • Querverbindungen zu anderen Themen aufzeigen

Je nach Zweck steht die Kurzfassung am Anfang eines Kapitels, am Ende eines Kapitels oder als Teaser in einer Übersicht.

In der Regel entstehen Kurzfassungen durch nachträgliche Kürzungen der Langfassung.

-6 - (von 30)

Blockdiagramm

Darstellung technischer Systeme anhand von Rechtecken.

  • Jeder Block ist eine Einheit (z.B. Funktionseinheit)
  • Jeder Block ist benannt
  • Die Blöcke sind angeordnet, um Abläufe, Zusammenhänge usw. zu visualisieren

Beispiele:

  • Blockschaltbild
  • Organigramm
  • Flowchart

-7 - (von 30)

Füllwörter

Ein Füllwort ist laut Duden ein Wort mit geringem Aussagewert, das zum Verständnis des Kontextes nicht notwendig ist.

Typische Beispiele sind:
gar, ja, also, halt, eigenlich, irgendwie

In jeder schriftlichen Kommunikation sollten Füllworte nicht benutzt werden.

Mit der Weglassprobe läßt sich herausfinden, welche Worte entbehrlich sind.

-8 - (von 30)

Katalog

Nach einem bestimmten System geordnetes Verzeichnis von Namen, Gegenständen o. Ä.

-9 - (von 30)

Masterdokument

Dokuelement, das die Topics aller Varianten enthält, so dass durch Löschen der.unzutreffenden Topics die richtige Anleitung entsteht.

Das Löschen der unzutreffenden Topics kann auch durch Metadaten unterstützt oder automatisiert werden.

-10 - (von 30)

svg Dateiformat

Bilddateiformat, in dem die Objekte als XML gespeichert werden. Objekte können Schriften, Grafiken aber auch Pixelbilder sein.

  • Funktioniert in allen Browsern zuverlässig.
  • Texte im Bild sind für den Übersetzer zugänglich, so dass Texte im Bild übersetzt werden können.

-11 - (von 30)

Locale

Geographische Region, in der Menschen spezifische linguistische, kulturelle und fachliche Konventionen verwenden.

-12 - (von 30)

Sicherheitsbezogene Information

Informationen, die vor allem der Sicherheit des Nutzers vor Verletzungen dienen.

-13 - (von 30)

Produkthaftungsrichtlinie

Produkthaftungsrichtlinie (85/374/EWG)

Diese Richtlinie regelt die Haftung für fehlerhafte Produkte und stellt sicher, dass Verbraucher im Falle von Produktschäden durch fehlerhafte Produkte Anspruch auf Entschädigung haben. Sie hat auch Einfluss auf die Dokumentation von Produkten, um den Hersteller im Falle von Produkthaftungsansprüchen abzusichern.

???

-14 - (von 30)

Konstruktion

Die Konstruktion umfasst den Prozess, bei dem der Entwurf in konkrete technische Details umgesetzt wird. Hier werden Materialien ausgewählt, Maße festgelegt und die Herstellbarkeit des Produkts gewährleistet. Es handelt sich um die planvolle Gestaltung der baulichen und funktionalen Eigenschaften eines Produkts.

-15 - (von 30)

Sicherheits­dokumentation

Enthält Informationen zu den Sicherheitsprotokollen, Verschlüsselungsmethoden, Authentifizierungsverfahren und anderen Sicherheitsmaßnahmen, die in einem System oder Produkt vorhanden sind.

-16 - (von 30)

Personenschaden

Verletzung, die einer Person durch eine Gefährdung zugefügt wird oder die sie durch die Gefährdung erleidet.

-17 - (von 30)

System

-18 - (von 30)

Übergabe an den Kunden

Die Übergabe an den Kunden ist der Prozess, bei dem das Produkt offiziell dem Endkunden übergeben wird. In der Regel geht eine ausführliche Erklärung oder Demonstration des Produkts voraus, um sicherzustellen, dass der Kunde das Produkt richtig verwenden kann.

-19 - (von 30)

Nutzung

Aktivität, die der Nutzer mit oder am Produkt während dessen gesamten Lebenszyklus ausführen darf.

-20 - (von 30)

Schulung Service

Schulung Service bezieht sich auf die Schulung von Technikern und Servicepersonal, die dafür zuständig sind, Produkte zu warten, zu reparieren und bei Bedarf zu unterstützen. Diese Schulung umfasst in der Regel technische Details und Problemlösungsfähigkeiten.

-21 - (von 30)

Manuskript

Informationsprodukt, das weitgehend fertig, aber noch nicht abgenommen ist.

-22 - (von 30)

digitaler Produktpass

Strukturierte digitale Sammlung produktbezogener Informationen, einschließlich Daten zu Ökodesign-Anforderungen, die im Rahmen der Ökodesign-Verordnung herausgegeben werden.

-23 - (von 30)

Installation

Bei Software:

Vorgang, bei dem neue Programme oder neue Versionen von Programmen auf einen vorhandenen Computer kopiert und dabei eventuell konfiguriert werden.

-24 - (von 30)

Barrierefreiheit

Gebrauchstauglichkeit eines Produktes, einer Dienstleistung, einer Umgebung oder einer Einrichtung für eine in Bezug auf ihre Fähigkeiten möglichst weit gefasste Gruppe von Menschen.

-25 - (von 30)

generative künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz, die basierend auf bestehenden Informationen/Daten neue Inhalte beispielweise zum Zweck der Automatisierung generieren kann, wie etwa Videos, Bilder, Texte, Audiodateien, Codierungen oder andere Daten.

-26 - (von 30)

Gesamtdokumentation

-27 - (von 30)

Installieren

Installieren bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Produkt, häufig Software oder Geräte, auf einem System eingerichtet wird, sodass es ordnungsgemäß funktioniert. Dies kann Hardwareinstallation oder die Installation von Software auf einem Computer oder Server umfassen.

-28 - (von 30)

Qualitätssicherung (QS)

Kontinuierliches Bemühen zum Optimieren aller Tätigkeiten, welche zur Qualität eines Produktes, eines Prozesses oder einer Dienstleistung beitragen.

Dabei prägen drei Instrumentarien die funktionale Struktur der Qualitätssicherung:

  • Qualitätsplanung
  • Qualitätslenkung
  • Qualitätsprüfung

-29 - (von 30)

Richtlinien der Europäischen Union

Richtlinien der Europäischen Union (EU Directives)

Rechtsvorschriften, die von der Europäischen Union festgelegt werden und von den Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden müssen.

-30 - (von 30)