Terms der Technischen Kommunikation
unfertig
Stand: 18.01.2025
Quellen: tekom terms und D. Juhl
IT -1 - (von 30)
Gesamtheit des Verfahrens, das eine Risikoanalyse und Risikobewertung umfasst.
IT -1 - (von 30)
Maßnahmen zur Verhütung von Unfällen bei der Arbeit und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren einschließlich Maßnahmen der menschengerechten Gestaltung der Arbeit.
IT -2 - (von 30)
Oberbegriff: Rechtliche Anforderungen
Merkmale:
Beispiele: Maschinenrichtlinie, spezifische Warnungen für Messgeräte.
IT -3 - (von 30)
Informationen, die vor allem der Sicherheit des Nutzers vor Verletzungen dienen.
IT -4 - (von 30)
Schutzmaßnahme, die entweder Gefährdungen beseitigt oder die mit den Gefährdungen verbundenen Risiken vermindert, indem ohne Anwendung von trennenden oder nichttrennenden Schutzeinrichtungen die Konstruktions- oder Betriebseigenschaften der Maschine verändert werden.
IT -5 - (von 30)
Der Prozess der Identifizierung, Bewertung und Minderung von Risiken, um einen sicheren und effektiven Betrieb zu gewährleisten.
IT -6 - (von 30)
technologisches Verfahren, in dem zum Realbild Informationen perspektivisch richtig eingeblendet werden,
z.B. als Text oder Pfeil.
Auf diese Weise kann z.B. ein Monteur die Anleitung schrittweise über eine Datenbrille eingeblendet bekommen.
IT -7 - (von 30)
Arbeitsschutzgesetz (Occupational Safety and Health Act, OSH)
Gesetzliche Regelungen zum Schutz der Sicherheit und Gesundheit von Arbeitnehmern.
IT -8 - (von 30)
Informationen in einer Nutzungsinformation, die der Sicherheit des Nutzers bei der Verwednung und der Erreichung eines sicheren Ergebnisses dienen.
IT -9 - (von 30)
Anzustrebender gefahrenfreier Zustand bei der Berufsausübung.
IT -10 - (von 30)
CE-Kennzeichnung (CE Marking)
Ein Symbol, das bestätigt, dass ein Produkt den europäischen Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzanforderungen entspricht.
IT -11 - (von 30)
Sicherheitszertifizierung (Safety Certification)
Ein Verfahren, durch das ein Produkt oder System als sicher und konform mit gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen anerkannt wird.
IT -12 - (von 30)
Kombination der Wahrscheinlichkeit des Eintritts eines Schadens und seines Schadensausmaßes.
IT -13 - (von 30)
Bereich in einer Maschine und/oder um eine Maschine herum, in dem eine Person einer Gefährdung ausgesetzt sein kann.
IT -14 - (von 30)
Methode, Informationen so zu organisieren, dass jede Information nur einmal an einem zentralen Ort gespeichert und gepflegt wird und bei jeder Verwendung nur von dort verlinkt wird.
IT -15 - (von 30)
???
IT -16 - (von 30)
Feste in der 82079 festgelegte Worte, zur abgestuften Kennzeichnung von Gefahren
Personenschäden:
Produkt-/Maschinen-/Anlagenschäden:
IT -17 - (von 30)
Folge von Anweisungen für eine Anlage zur elektronischen Datenverarbeitung zur Lösung einer bestimmten Aufgabe.
IT -18 - (von 30)
Zertifizierung (Certification)
Der Prozess, durch den bestätigt wird, dass ein Produkt oder System alle relevanten rechtlichen und technischen Anforderungen erfüllt, z. B. durch ein unabhängiges Prüfzeichen.
IT -19 - (von 30)
Auf der Risikoanalyse beruhende Beurteilung, ob die Ziele zur Risikominderung erreicht wurden.
IT -20 - (von 30)
Risiko, das verbleibt, nachdem Schutzmaßnahmen getroffen wurden.
In der TD wird hauptsächlich das Restrisiko betrachtet, dass nach nicht konstruktiv beseitigt werden kann.
Aufgabe ist dann das Risiko durch Information zu mindern.
IT -21 - (von 30)
Ein zentraler Informationsspeicher, der häufig zur Bereitstellung von Selbsthilferessourcen, FAQs und Anleitungen zur Fehlerbehebung für Benutzer verwendet wird.
IT -22 - (von 30)
Fehlerbaumanalyse (Fault Tree Analysis, FTA)
Eine Technik zur systematischen Identifikation von Fehlerursachen in einem System.
IT -23 - (von 30)
Schutzmaßnahmen (Protective Measures)
Maßnahmen, die ergriffen werden, um Gefahren zu vermeiden oder die Auswirkungen von Risiken zu minimieren.
IT -24 - (von 30)
Verwendung eines Erzeugnisses oder eines Systems in einer Weise, die vom Anbieter nicht vorgesehen war, aber aus leicht vorhersehbarem menschlichem Verhalten resultieren kann.
IT -25 - (von 30)
Sicherheitsinspektion (Safety Inspection)
Eine regelmäßige Überprüfung von Maschinen, Anlagen oder Arbeitsplätzen, um sicherzustellen, dass Sicherheitsstandards eingehalten werden.
IT -26 - (von 30)
Sicherheitskonzept (Safety Concept)
Eine umfassende Beschreibung der Sicherheitsmaßnahmen für ein System oder ein Produkt.
IT -27 - (von 30)
Sicherheitsbezogene Informationen, die nach einem sinnvoll organisierten System in einem Dokument oder Abschnitt eines Dokuments gesammelt oder gruppiert sind, um Sicherheitsmaßnahmen zu erklären, Sicherheitsbewusstsein zu erhöhen und eine Grundlage zur sicherheitsbezogenen Schulung der Personen zu schaffen.
IT -28 - (von 30)
Zeichen, das durch Kombination einer spezifischen Farbe mit einer geometrischen Form eine allgemeine und durch Zufügen eines grafischen Symbols eine spezielle Sicherheitsaussage ermöglicht.
Wort, das die Aufmerksamkeit auf ein Produktsicherheitsschild lenkt und die Risikokategorie bezeichnet.
IT -29 - (von 30)
Stoff, der die menschliche Gesundheit oder die Umwelt durch sofortige oder verzögerte Auswirkungen beeinträchtigen kann oder der geeignet ist, ein nicht vertretbares Risiko für Gesundheit, Sicherheit, Eigentum oder die Umwelt darzustellen.
IT -30 - (von 30)
oder alle Terms aus Bereich:
Analyse Device Doku Dokuelement Dokumerkmal Grafik Handlung IT Informationsmanagement Informationsprodukt Jura KI Layout Management Medien Navigation Orientierungselement Plan Produkt Produktbeschreibung Produktkategorie Produktlebenszyklus Produktspezifikation Prozess QS Sicherheit Sprache Terminologie Terminologie Tools UI UX Visualisierung XML Zielgruppe Übersetzung