Terms-Karussell
nur Test!

Bereich: Produktlebenszyklus (30)

Terms der Technischen Kommunikation

  • max 30 von 30 Begriffen
  • zufällige Auswahl
  • zum Durchblättern


unfertig
Stand: 18.01.2025
Quellen: tekom terms und D. Juhl

Produktlebenszyklus -1 - (von 30)

Entsorgung

Lebenszyklusphase eines physischen Produkts, die die Beseitigung aller Komponenten, Bauteile und Betriebsstoffe umfasst.

Im Fokus stehen vor allem ökologische Aspekte und die geltenden länderspezifischen Rechte.

Produktlebenszyklus -1 - (von 30)

Schulung Service

Schulung Service bezieht sich auf die Schulung von Technikern und Servicepersonal, die dafür zuständig sind, Produkte zu warten, zu reparieren und bei Bedarf zu unterstützen. Diese Schulung umfasst in der Regel technische Details und Problemlösungsfähigkeiten.

Produktlebenszyklus -2 - (von 30)

Außer Betrieb nehmen

Außer Betrieb nehmen bezeichnet das vollständige Abschalten oder Abstellen eines Produkts oder Systems, oft nach einer Nutzung oder am Ende des Lebenszyklus des Produkts. Dieser Vorgang ist endgültiger als das Stillsetzen.

Produktlebenszyklus -3 - (von 30)

Schulung der Bediener

Schulung der Bediener bezeichnet Trainingsprogramme oder -maßnahmen, die den Benutzern eines Produkts oder Systems helfen, dieses korrekt und effizient zu bedienen. Dies kann sowohl für Endverbraucher als auch für Fachkräfte in einer bestimmten Branche relevant sein.

Produktlebenszyklus -4 - (von 30)

Product Lifecycle Management (PLM)

Verwaltung des gesamten Lebenszyklus eines Produkts von der Idee über die technische Planung und Fertigung bis hin zu Service und Entsorgung.

Produktlebenszyklus -5 - (von 30)

Inspektion

Prüfung auf Konformität der maßgeblichen Merkmale eines Objekts durch Messung, Beobachtung oder Prüfung.

Produktlebenszyklus -6 - (von 30)

Instandhaltung

Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen sowie Maßnahmen des Managements während des Lebenszyklus einer Einheit, die dem Erhalt oder der Wiederherstellung ihres funktionsfähigen Zustands dient, sodass sie die geforderte Funktion erfüllen kann.

Produktlebenszyklus -7 - (von 30)

Nutzung

Aktivität, die der Nutzer mit oder am Produkt während dessen gesamten Lebenszyklus ausführen darf.

Produktlebenszyklus -8 - (von 30)

Stillsetzen

Stillsetzen bedeutet, die Nutzung eines Produkts oder Systems vorübergehend auszusetzen, etwa aus Sicherheitsgründen oder wegen geplanter Wartungsmaßnahmen.

Produktlebenszyklus -9 - (von 30)

Installation

Bei Software:

Vorgang, bei dem neue Programme oder neue Versionen von Programmen auf einen vorhandenen Computer kopiert und dabei eventuell konfiguriert werden.

Produktlebenszyklus -10 - (von 30)

Reparatur

Reparatur ist der Prozess, bei dem ein defektes oder beschädigtes Produkt wieder funktionsfähig gemacht wird. Dies kann durch den Austausch von Teilen oder durch das Beheben von mechanischen oder elektronischen Störungen geschehen.

Produktlebenszyklus -11 - (von 30)

Benutzung

Benutzung ist die regelmäßige oder kontinuierliche Nutzung eines Produkts oder Systems durch den Endanwender, nachdem die erste Nutzung abgeschlossen ist. Dies umfasst alle alltäglichen Aktivitäten und Interaktionen mit dem Produkt.

Produktlebenszyklus -12 - (von 30)

Konfigurieren

Konfigurieren bedeutet, ein Produkt oder System nach den spezifischen Bedürfnissen oder Wünschen des Benutzers oder Unternehmens einzurichten.

Dies betrifft häufig Software, Maschinen oder Geräte, die angepasst werden, um die gewünschten Funktionen zu erfüllen.

Produktlebenszyklus -13 - (von 30)

Betrieb

alle technischen und organisatorischen Tätigkeiten, die erforderlich sind, damit ein System funktioniert.

Produktlebenszyklus -14 - (von 30)

Zusammenbauen

Zusammenbauen beschreibt den Vorgang, bei dem einzelne Teile eines Produkts zu einem funktionsfähigen Ganzen kombiniert werden.

Dies kann entweder durch den Endverbraucher (z. B. bei Möbeln) oder durch Fachpersonal (z. B. bei Maschinen) erfolgen.

Produktlebenszyklus -15 - (von 30)

Installieren

Installieren bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Produkt, häufig Software oder Geräte, auf einem System eingerichtet wird, sodass es ordnungsgemäß funktioniert. Dies kann Hardwareinstallation oder die Installation von Software auf einem Computer oder Server umfassen.

Produktlebenszyklus -16 - (von 30)

Entwicklung

Gesamtheit der Tätigkeiten und Prozesse, mit dem Ziel, die Marktreife eines Produkts zu erlangen.

Produktlebenszyklus -17 - (von 30)

Entwicklung

Entwicklung bezeichnet den umfassenden Prozess der Produktentstehung, der alle Phasen von der Idee bis zum fertigen Produkt umfasst.

Sie beinhaltet:

  • Design
  • Prototyping
  • Tests
  • Verbesserung von Funktionen, Materialien und Produktionsmethoden.

Produktlebenszyklus -18 - (von 30)

Lebenszyklus­phase

Teil des gesamten Lebenszyklus eines Produkts, z.B.:

  • Inbetriebnahme
  • Betrieb
  • Erkennen und Beseitigen von Störungen
  • Wartung
  • Instandhaltung
  • Außerbetriebnahme
  • Abbau und Entsorgung

Produktlebenszyklus -19 - (von 30)

Inbetriebsetzung

Alle Tätigkeiten, die notwendig sind, um ein System in einen betriebsbereiten Zustand zu bringen.

Produktlebenszyklus -20 - (von 30)

Außer­betriebnahme

Lebenszyklusphase eines physischen Produkts, die das Herunterfahren und Überführen in einen sicheren Zustand bezeichnet.

Produktlebenszyklus -21 - (von 30)

Instandsetzung

Physische Maßnahme, die ausgeführt wird, um die Funktion eines fehlerhaften Objekts wiederherzustellen.

Produktlebenszyklus -22 - (von 30)

Scribble

Scribble bezeichnet grobe, skizzenhafte Entwürfe oder Zeichnungen, die zu Beginn des Designprozesses erstellt werden.

Diese Zeichnungen sind meist informell und dienen dazu, Ideen schnell und unkompliziert zu visualisieren, bevor detaillierte Entwürfe oder Modelle erstellt werden.

Produktlebenszyklus -23 - (von 30)

Außerbetriebsetzung

beabsichtige befristete Unterbrechung oder endgültige Aufhebung der Funktionsfähigkeit einer Einheit

 

 

Produktlebenszyklus -24 - (von 30)

Lagerung

Vorgang, physische Produkte vorrätig oder in geeigneter Umgebung zu halten, um die Zeit zwischen deren Ankunft und Einsatz zu überbrücken.

Produktlebenszyklus -25 - (von 30)

Anwendung erweitern

Anwendung erweitern beschreibt den Prozess, bei dem der Nutzer seine Kenntnisse um weitere Funktionen und Handhabungen ergänzt.

Produktlebenszyklus -26 - (von 30)

Presales Information

Presales Information sind Informationen, die einem potenziellen Käufer vor dem Kauf eines Produkts zur Verfügung gestellt werden. Diese Informationen beinhalten Details über Funktionen, Vorteile, Preis, Verfügbarkeit und technische Spezifikationen des Produkts.

Produktlebenszyklus -27 - (von 30)

Außerbetriebsetzung

beabsichtige befristete Unterbrechung oder endgültige Aufhebung der Funktionsfähigkeit einer Einheit.

Produktlebenszyklus -28 - (von 30)

Übergabe an den Kunden

Die Übergabe an den Kunden ist der Prozess, bei dem das Produkt offiziell dem Endkunden übergeben wird. In der Regel geht eine ausführliche Erklärung oder Demonstration des Produkts voraus, um sicherzustellen, dass der Kunde das Produkt richtig verwenden kann.

Produktlebenszyklus -29 - (von 30)

Entwurf

Der Entwurf ist ein detaillierter Plan oder eine Zeichnung, die die Grundstruktur und die Funktionen eines Produkts beschreibt.

Er ist eine präzisere Darstellung als das Scribble und dient als Vorlage für die spätere Konstruktion oder Entwicklung des Produkts.

Produktlebenszyklus -30 - (von 30)