Terms der Technischen Kommunikation
unfertig
Stand: 18.01.2025
Quellen: tekom terms und D. Juhl
Sprache -1 - (von 11)
Kriterium für die Textverständlichkeit auf Grund der sprachlichen Gestaltung.
Sprache -1 - (von 11)
Konkrete Realisationsformen komplexer Muster sprachlicher Kommunikation [...], die innerhalb der Sprachgemeinschaft im Laufe der historisch- gesellschaftlichen Entwicklung aufgrund kommunikativer Bedürfnisse entstanden sind.
Sprache -2 - (von 11)
Gleiche oder ähnliche Darstellung von Content.
Während bei der Speicherung von Content möglichst SingleSource bevorzugt wird, ist es für den Nutzer häufig vorteilhaft die Information mehrfach im jeweiligen Zusammenhang vorzufinden.
Auch für das Lernen können redundante Informationen sinnvoll sein.
Sprache -3 - (von 11)
Reduktion einer natürlichen Sprache durch Eingrenzung des sprachlichen Inventars in Bezug auf Satzbau, Wortbildung und Wortschatz.
Sprache -4 - (von 11)
Qualitätsmerkmal der sprachlichen Ausführung, das vor allem die Präzision und Richtigkeit beurteilt.
Siehe auch: Hamburger Verständlichkeitsmodell
Sprache -5 - (von 11)
Text am Anfang eines Kapitels, der den Leser auf den Inhalt einstimmt.
Sprache -6 - (von 11)
Art der Kommunikation, bei der Sprache, Aufbau und Gestaltung so klar sind, dass die vorgesehenen Leser leicht finden können, was sie brauchen, verstehen können, was sie finden, und diese Informationen nutzen können.
Sprache -7 - (von 11)
System von Einheiten und Regeln, das den Mitgliedern einer Sprachgemeinschaft als Mittel der Verständigung dient.
Sprache -8 - (von 11)
Formulierung, die den Nutzer direkt anspricht, z.B. "Drücken Sie die Taste".
Sprache -9 - (von 11)
Variante des Deutschen, die darauf abzielt, die kommunizierten Inhalte für Menschen mit kognitiven Einschränkungen leicht aufnehmbar und verständlich zu machen.
Sprache -10 - (von 11)
Sprachform, die zum Ausdruck bringt, dass etwas gemacht wird, z.B. "die Taste wird gedrückt".
Der Ausdruck des Passivs erfolgt im Deutschen in der Regel durch eine Kombination mit Hilfsverben, vor allem werden und bekommen zusammen mit der sogenannten Partizipform des Verbs (z. B. wird gefressen).
Sprache -11 - (von 11)
oder alle Terms aus Bereich:
Analyse Device Doku Dokuelement Dokumerkmal Grafik Handlung IT Informationsmanagement Informationsprodukt Jura KI Layout Management Medien Navigation Orientierungselement Plan Produkt Produktbeschreibung Produktkategorie Produktlebenszyklus Produktspezifikation Prozess QS Sicherheit Sprache Terminologie Terminologie Tools UI UX Visualisierung XML Zielgruppe Übersetzung