Terms der Technischen Kommunikation
unfertig
Stand: 18.01.2025
Quellen: tekom terms und D. Juhl
Informationsarchitektur -1 - (von 10)
Ordnung, die sich an sachlichen Kriterien orientiert, z.B.:
Eine sachlogische Unterteilung und Ordnung eignet sich vor allem für technische Anwender, z.B.:
Für normale Nutzer ist meistens eine handlungsorientierte Logik sinnvoll, z.B.:
Informationsarchitektur -1 - (von 10)
Reihenfolge, in der Content (Text, Abschnitte, Kapitel) hintereinander/ nacheinander angezeigt wird.
Eine gute Sortierung ist vor allem für den Zugang (suchen) oder das Nacheinanderlesen wichtig.
Sortierkriterien:
Normalerweise wählt man eine Sortierung, die dem Nutzer bekannt ist und die ihm einen schnellen Zugriff erlaubt.
Digitale Inhalte können auch mehrfach sortiert zur Verfügung gestellt werden.
Informationsarchitektur -2 - (von 10)
Phasen, die ein Nutzer bei der Nutzung eines neuen Produkts durchläuft, z.B.:
...
Ein Informationsprodukt kann gezielt durch solche Lernphasen führen.
Informationsarchitektur -3 - (von 10)
Medium, in dem das Informationsprodukt dem Nutzer zur Verfügung gestellt wird.
Das Ausgabemedium muss frühzeitig im Konzept festgelegt werden, da viele weitere Festlegungen davon abhängen.
Informationsarchitektur -4 - (von 10)
Frequently asked Questions.
Sammlung häufig gestellter Fragen und Antworten dazu.
Geordnet nach Häufigkeit der Frage oder im späteren Verlauf sachlogisch.
Ein FAQ ist eine sinnvolle Ergänzung zu einer Anleitung, kann aber die Anleitung nicht ersetzen.
Ein FAQ muss immer aus wirklich gestellten Fragen mit guten Antworten erstellt werden.
Informationsarchitektur -5 - (von 10)
Vereinheitlichen von Modulen im Sinne von Konsistenz und Wiederverwendbarkeit.
Informationsarchitektur -6 - (von 10)
Anordnung von Informationen, so dass sie zum Lernen geeignet sind.
Ordnungsprinzipien z.B.:
Ausserdem sind das Anwenden und das Üben wichtig beim Lernen.
Informationsarchitektur -7 - (von 10)
Zusammenhang, in dem eine Sache zu verstehen ist.
In der TD spielt der Kontext immer eine große Rolle, z.B.:
Informationsarchitektur -8 - (von 10)
Produktausprägung, die von allgemein bekannten Ausprägungen abweicht, z.B.:
Für den Nutzer sind vor allem die produktspezifischen Informationen wichtig, da er sie nicht von anderen, ähnlichen Produkten ableiten kann.
Informationsarchitektur -9 - (von 10)
XXX ???
Informationsarchitektur -10 - (von 10)
oder alle Terms aus Bereich:
Analyse Darstellung Device Didaktik Doku Dokuelement Dokumerkmal Grafik Handlung IT Informationsarchitektur Informationsmanagement Informationsprodukt Jura KI Layout Management Medien Navigation Orientierungselement Plan Produkt Produktbeschreibung Produktkategorie Produktlebenszyklus Produktspezifikation Prozess Psychologie QS Recherche Sicherheit Sprache Terminologie Terminologie Tools UI UX Visualisierung Wissensmanagement XML Zielgruppe Übersetzung