Terms-Karussell
nur Test!

Bereich: Visualisierung (27)

Terms der Technischen Kommunikation

  • max 27 von 27 Begriffen
  • zufällige Auswahl
  • zum Durchblättern


unfertig
Stand: 18.01.2025
Quellen: tekom terms und D. Juhl

Visualisierung -1 - (von 27)

Piktogramm

Piktogramme sind vereinfachte reale Bilder, die einen Sachverhalt symbolisieren, z.B.:

  • Speichern
  • wasserfest
  • Handwäsche

Visualisierung -1 - (von 27)

Perspektive

Richtung, Winkel und Brennweite aus der ein psychisches Objekt betrachtet wird.

In der TD wird die Perspektive meistens so gewählt, dass sie dem optischen Eindruck des Nutzers entspricht (Aus Benutzersicht darstellen).

Bei der Darstellung von Bedienpanels o.ä. wird häufig die Zentralperspektive gewählt, bei der senkrecht auf das Objekt geschaut wird.

Visualisierung -2 - (von 27)

Histogramm

Ein Histogramm zeigt die Häufigkeit von Werten, z.B.:

  • bei einem Pixelbild die Häufigkeit der einzelnen Grauwerte

Visualisierung -3 - (von 27)

Zentralperspektive

Spezielle Perspektive, bei der senkrecht auf das Objekt geblickt wird. Dadurch gibt es keine stürzenden Kanten und das Bild wirk klar und aufgeräumt.

Praktisch kann man das erreichen, wenn man den Fotoapparat in der Mitte des Objekts platziert und dann senkrecht weggeht.

Visualisierung -4 - (von 27)

textarme Anleitung Doppel

Anleitung, die ohne oder mit sehr wenig Text auskommt. Meistens um die Anleitung international einsetzen zu können.

Wenig Text können z.B. einzelne, allgemein verständliche, meist englische Begriffe sein.

Häufig lassen sich Montageanleitungen gut textarm oder textlos darstellen. Bei anderen Anleitungen ist es meistens schwer auf Text zu verzichten.

Visualisierung -5 - (von 27)

grafisches Symbol

Visuell wahrnehmbares Bild, das angewendet wird, um Informationen sprachunabhängig zu vermitteln.

Visualisierung -6 - (von 27)

Text-Bild-Bezug

Vom Nutzer erkennbarer Zusammenhang von Text und Bild.

1) grober Bezug durch optische Nähe oder Verweis ("siehe Bild 1a")

2) inhaltlicher Bezug einzelner Textaussagen zu einem Bildteil (z.B. durch Positionsnummern)

Visualisierung -7 - (von 27)

Explosions­darstellung

Zeichnung einer Gruppe bildlicher Darstellung, bei der alle Einzelteile im selben Maßstab und in genauer räumlicher Zuordnung gezeichnet werden, jedoch in ihrer Reihenfolge entlang der gemeinsamen Achsen voneinander getrennt sind (DIN ISO 5456-1:1998-04 Technische Zeichnungen - Projektionsmethoden - Teil 1)

Explosionszeichnungen eignen sich häufig gut, einer technisch versierten Zielgruppen die Montage oder Demontage ohne weitere Worte zu ermöglichen.

Visualisierung -8 - (von 27)

Realbild

Abbildung, die dem normalen visuellen Eindruck entspricht.

  • Foto, fotorealistische Darstellung, 3D-Bild, Zeichnung
  • Betrachtungswinkel meist aus Benutzersicht
  • Fluchtpunktperspektive

Das Realbild kann in der TD durch Zufügen grafischer Elemente angereichert werden, z.B.:

  • Benennungen
  • Positionsnummern
  • Hervorhebungen

Visualisierung -9 - (von 27)

Gestaltheuristik (Gestaltgesetze)

Wahrnehmungsprinzipien zur Objekterkennung, die einem Gestalter helfen, Grafiken, UIs und Informationen übersichtlich zu gestalten, z.B.:

  • Prägnanz: Eine Figur wird so wahrgenommen, dass sie einer möglichst einfachen Struktur entspricht
  • Nähe: Bildelemente werden als zusammengehörig empfunden, wenn diese nahe beieinanderliegen
  • Ähnlichkeit: ...
  • Kontinuität: ...
  • Geschlossenheit: ...
  • Gemeinsame Region: ...
  • Verbundene Elemente: ...

Visualisierung -10 - (von 27)

Bildtitel

Text unterhalb des Bildes, besonders gestaltet, um die Funktion erkennbar zu machen.

Ein Bildtitel kann unterschiedliche Funktionen erfüllen, z.B.:

  • Verwaltung und Verweismöglichkeit (z.B. Abb. 1)
  • Einführung ins Bild
  • Zusammenfassung des Bildinhalts

Visualisierung -11 - (von 27)

Blockdiagramm

Darstellung technischer Systeme anhand von Rechtecken.

  • Jeder Block ist eine Einheit (z.B. Funktionseinheit)
  • Jeder Block ist benannt
  • Die Blöcke sind angeordnet, um Abläufe, Zusammenhänge usw. zu visualisieren

Beispiele:

  • Blockschaltbild
  • Organigramm
  • Flowchart

Visualisierung -12 - (von 27)

Röntgenbild Röntgendarstellung

Darstellung eines Produktes oder Produktteils, bei der vordere Elemente transparent dargestellt sind, so dass Innenteile sichtbar werden.

Z.B. um die Lage von Funktionsteilen im Inneren zu zeigen

Visualisierung -13 - (von 27)

Diagramm

Ein Diagramm ist eine grafische Darstellung von Daten, Sachverhalten oder Informationen. Je nach der Zielsetzung des Diagramms werden höchst unterschiedliche Typen eingesetzt. Die Bandbreite von bildhaften Elementen bis rein abstrakten Gebilden ist dabei sehr groß.

Beispiele:

  • zeitlicher Verlauf (z.B. von Messwerten)
  • funktionaler Zusammenhang (z.B. Druck-Fluß-Diagramm)

Visualisierung -14 - (von 27)

Überhöhen

Bearbeitung eines Bildes (z.B. Foto) bei der wichtige Objekte (z.B. Beschriftung) so vergrößert wird, dass das Objekt besser erkennbar ist aber der optische Gesamteindruck erhalten bleibt.

Visualisierung -15 - (von 27)

Milieubild

Bild, bei dem das Produkt in einer typischen Anwendungsumgebung gezeigt wird. (Im Gegensatz zum Produktbild ohne Umgebung).

Visualisierung -16 - (von 27)

Organigramm

Ein Organigramm ist eine grafische Darstellung der Aufbauorganisation einer Organisation, welche deren organisatorische Einheiten, Aufgabenverteilung (bzw. Hierarchieebenen) und Kommunikationsbeziehungen offenlegt.

Damit werden die Leitungsbeziehungen zwischen den einzelnen Organisationseinheiten in übersichtlicher Form abgebildet.

Visualisierung -17 - (von 27)

Überhöhen

Grafische Technik, bei der wichtige Elemente größer oder deutlicher als tatsächlich dargestellt werden, um die Erkenn- und Lesbarkeit zu erhöhen, z.B.

  • Vergrößern der Beschriftung eines Bedienfeldes
  • Nachzeichnen von Linien einer Umrandung

Visualisierung -18 - (von 27)

Programmablaufplan Flowchart

Ein Programmablaufplan (PAP) ist ein Ablaufdiagramm für ein Computerprogramm (auch Flussdiagramm, engl. flowchart).

Es ist eine grafische Darstellung zur Umsetzung eines Algorithmus in einem Programm und beschreibt die Folge von Operationen zur Lösung einer Aufgabe.

Die Symbole sind nach der DIN 66001 genormt.

In der TD können Flowcharts den Entscheidungsbaum für die Fehlersuche darstellen, z.B.:

  • Stromversorgung vorhanden? ja/nein
  • ON-Led leuchtet? ja/nein

Visualisierung -19 - (von 27)

Isometrie

Die Isometrie ist eine häufig angewandte, spezielle Parallelperspektive, bei der ein räumliches Objekt in einem ebenen Bild wiedergegeben ist.

Alle Linien (Kanten) werden im Vergleich zum räumlichen Objekt im gleichen Maßstab verkleinert oder vergrößert.

Die isometrische Darstellungsweise wird gerne für Explosionsdarstellungen verwendet.

Visualisierung -20 - (von 27)

Bilddatenbank

Datenbank mit allen im Unternehmen verwendeten Bildern. Um eine gute Findbarkeit zu gewähren sind vielfältige Metadaten zu Produkt und Darstellung besonders wichtig.

Eine systematische Befüllung bei Produktfreigabe mit Standardbildern ist sinnvoll, z.B.:

  • unterschiedliche Standardperspektiven (Abstände, Winkel)
  • Einzelbilder wichtiger Produktteile (z.B. Bedienpanel, Rückseite)
  • ggf. standardisierte Handhabungsbilder
  • ggf- Mileubilder

Visualisierung -21 - (von 27)

Schnittbild

Speziell angefertigtes Bild, bei dem das Produkt in einer Ebene geschnitten dargestellt wird.

Ein Schnittbild ermöglicht das Innere eines Produktes oder Produktteils zu zeigen, um Teile zu benennen oder die Funktionsweise zu erklären.

Typischerweise werden Schnittflächen oder sichtbare Elemente schraffiert oder eingefärbt, um die Deutlichkeit zu verbessern.

Visualisierung -22 - (von 27)

Nachsetzen

Bearbeitung eines Bildes (z.B. Foto) bei der die Beschriftung mit gleicher Schrift eingefügt wird. Dadurch kann die Lesbarkeit verbessert werden. (Siehe auch Überhöhen.)

Häufig wird die Technik auch angewandt, um die Schrift als Vektorobjekt einzusetzen, damit die Texte im Bild übersetzbar bleiben. Ein praktisches Speicherformat dafür ist svg.

Visualisierung -23 - (von 27)

svg Dateiformat

Bilddateiformat, in dem die Objekte als XML gespeichert werden. Objekte können Schriften, Grafiken aber auch Pixelbilder sein.

  • Funktioniert in allen Browsern zuverlässig.
  • Texte im Bild sind für den Übersetzer zugänglich, so dass Texte im Bild übersetzt werden können.

Visualisierung -24 - (von 27)

Kennlinie

Kennlinien zeigen den Zusammenhang von zwei Werten. Sie sind meistens empirisch ermittelt und ggf. idealisiert dargestellt, z.B.:

  • Strom-Spannungskennlinie eines Halbleiters
  • Pumpenkennlinie (Förderstrom/Förderhöhe)

Visualisierung -25 - (von 27)

textarme, textlose Darstellung DOPPEL

Informationsdarstellung, die weitgehend auf Text verzichtet. Vorteil ist vor allem die internationale Anwendbarkeit.

  • Textlose Anleitungen sind vor allem für Montageanleitungen geeignet.
  • Textarme Anleitungen versuchen einzelne Worte oder Sätze englisch oder im mehreren Sprachen zu benutzen.

Visualisierung -26 - (von 27)

Technische Illustration

Visuelle Darstellungen wie Zeichnungen, Diagramme, Schemata und Tabellen, die die Funktion oder Struktur eines Produkts oder Systems erklären.

Visualisierung -27 - (von 27)