Terms-Karussell
nur Test!

Bereich: Prozess (24)

Terms der Technischen Kommunikation

  • max 24 von 24 Begriffen
  • zufällige Auswahl
  • zum Durchblättern


unfertig
Stand: 18.01.2025
Quellen: tekom terms und D. Juhl

Prozess -1 - (von 24)

Freigabe

Bestätigung einer verantwortlichen Person, dass die Anleitung publiziert werden darf.

Häufig erfolgt die Freigabe je Modul, so dass freigegebene Module im Redaktionssystem immer wieder verwendet werden können.

Prozess -1 - (von 24)

Produktbeobachtung

Sorgfaltspflicht des Herstellers während des gesamten Produktlebenszyklus, sich systematisch von der Bewährung oder Nichtbewährung seiner Produkte zu überzeugen.

Die Pflichten des Herstellers enden nicht mit dem lnverkehrbringen des Produkts. Vielmehr muss er (je nach Art und Umfang der von seinem Produkt ausgehenden (Rest-) Gefahren beobachten, wie sein Produkt am Markt verwendet wird und welche typischen Mängel oder Schäden dabei auftreten.

Wenn er dabei Umstände feststellt, die auf eine Gefahr hindeuten, muss er gezielt darauf reagieren und wirkungsvolle Warn- oder Rückrufaktionen starten. Andernfalls drohen behördliche Warnungen oder Eingriffe.

Prozess -2 - (von 24)

Publizieren

Prozessschritt bei der Erstellung, bei der das Dokument dem Nutzer zugänglich gemacht wird.

  • Druck einer Papierversion
  • Onlinestellen eines digitalen Informationsprodukts
  • Onlinestellen einer Datei (häufig PDF)
  • Onlinestellen eines Videos
  • Versenden des Informationsproduktes als Papier oder digitale Version
  • Scharfstellen eines Informationssystems, in dem Nutzer sich Informationen zum Produkt suchen und ansehen können.

Prozess -3 - (von 24)

Zielgruppeneinschätzung

Verfahren bei dem mehrere Personen konkrete Frage zu Vorwissen und Erfahrung gemeinsam einschätzen.

  • Workshop mit 3 bis 4 Personen, die die ZG kennen
  • Konkrete Fragen zu Ausbildung, Wissen, Erfahrung der ZG
  • Antworten auf einer Pinwand einordnen (stimmt 0% ... 100%)

Prozess -4 - (von 24)

Interview

Meist mündlicher Prozessschritt, bei dem der TR Informationen für seine Aufgabe erfragt.

  • vorzugsweise am zu beschreibenden Produkt
  • meist erfragt der TR gezielt die Informationen, die er im Informationsprodukt darstellen will

Prozess -5 - (von 24)

Informations­beschaffung

Tätigkeit, die darauf gerichtet ist, Informationsquellen zu erschließen und auszuwerten, z.B.

  • Sichtung bestehender Unterlagen
  • Recherche
  • Interviews

Prozess -6 - (von 24)

Risikobewertung

Auf der Risikoanalyse beruhende Beurteilung, ob die Ziele zur Risikominderung erreicht wurden.

Prozess -7 - (von 24)

Informations­recherche

Tätigkeit, die darauf gerichtet ist, Informationsquellen zu suchen, um diese erschließen zu können.

Prozess -8 - (von 24)

Korrekturlesen

Prozess zur Überprüfung schriftlicher Inhalte auf formale Aspekte:

  • Rechtschreibung
  • Grammatik
  • Interpunktion
  • Konsistenz

Meist als letzter Schritt vor Veröffentlichung oder Fertigstellung.

Prozess -9 - (von 24)

Lektorat

Prozessschritt bei der Erstellung.

Prüfung des Informationsprodukts auf Rechtschreibung und formale Konsistenz.

Prozess -10 - (von 24)

Feedback vom Nutzer

Möglichkeit Meinungen oder Probleme vom Nutzer einzuholen.

  • Feedbackbogen in der Anleitung mit der Bitte Feedback zur Anleitung zu geben
  • bei digitalen Anleitungen in jedem Topic: "War die Information hilfreich?"
  • Onlineumfrage ("Bitte füllen Sie folgenden Fragebogen aus...")

Feedbacks sollten turnusmäßig ausgewertet werden.

Prozess -11 - (von 24)

Storyboard

Storyboard ist eine zeichnerische Version eines Drehbuchs oder eine visuelle Darstellung einer Idee. Der Stil der Zeichnungen kann dabei stark variieren.

Prozess -12 - (von 24)

Qualitätssicherung (QS)

Kontinuierliches Bemühen zum Optimieren aller Tätigkeiten, welche zur Qualität eines Produktes, eines Prozesses oder einer Dienstleistung beitragen.

Dabei prägen drei Instrumentarien die funktionale Struktur der Qualitätssicherung:

  • Qualitätsplanung
  • Qualitätslenkung
  • Qualitätsprüfung

Prozess -13 - (von 24)

Review

Eingeschobener Schritt während der Erstellung zur Beurteilung und ggf. Nachjustierung der Qualitätsziele.

Prozess -14 - (von 24)

Was-macht-wer-Matrix

Tabelle, mit der aus den zu beschreibenden Handlungen und den Zielgruppen die Informationsprodukte ermittelt werden.

  • Was muss getan werden? In der ersten Spalte werden alle notwendigen oder möglichen Tätigkeiten aufgelistet
  • Wer tut es? In den weiteren Spalten werden die handelnden Personen aufgelistet
  • Im Schnittpunkt kann zugeordnet werden (Haken)
  • Die Haken können zu Informationsprodukten zusammengefasst werden. Meist für eine Zielgruppe alle Handlungen.

Prozess -15 - (von 24)

Redaktionskonferenz

Prozessschritt bei dem alle Beteiligten das fast fertige Informationsprodukt durchgehen und Änderungswünsche einbringen.

Prozess -16 - (von 24)

Archivierung

Prozessschritt bei dem die Erstellungsdateien und das Endprodukt mit Metadaten dauerhaft gespeichert werden.

  • für den späteren Zugriff auf die ausgelieferte Version
  • z.B. bei Rechtsfragen (welche Information stand drin?)
  • zum späteren Nachweis der Erfüllung der Sorgfaltspflicht
  • Metadaten: vor allem Datum und Gültigkeit
  • als Ausgangspunkt für eine Überarbeitung

Prozess -17 - (von 24)

Informations­entwicklung

Prozess der Entwicklung, Strukturierung und Präsentation von Informationen.

Prozess -18 - (von 24)

Projektplanung

Planung des zeitlichen Verlaufs, der Meilensteine und Ressourcen.

  • Projektumfeld-Analyse
  • Meilenstein-Trendanalyse

XXX

Prozess -19 - (von 24)

Briefing

Prozessschritt, bei dem ein Auftraggeber, alle erforderlichen Informationen an den Auftragnehmer übergibt.

  • Auftraggeber ist z.B. der Produktmanager
  • Auftragnehmer ist hier der Technische Redakteur

Informationen sind z.B.:

  • Zu welchem Produkt soll ein Informationsprodukt erstellt werden?
  • Für welche Zielgruppe
  • Umfang, Form, Medien, Termine usw.

Prozess -20 - (von 24)

Zielgruppenanalyse

Analyse relevanter Merkmale der erwarteten Zielgruppe, vor allem in Bezug auf:

  • Vorwissen
  • Ausbildung
  • Erfahrung

Dabei gibt es unterschiedliche Verfahren zur Erhebung

  • Fragebogen oder Interview
  • #Zielgruppeneinschätzung

Prozess -21 - (von 24)

Risiko­beurteilung

Gesamtheit des Verfahrens, das eine Risikoanalyse und Risikobewertung umfasst.

Prozess -22 - (von 24)

Prozessbeschreibung

Grafische Darstellung des Prozesses.

  • Zeit von links nach rechts
  • Zeilen: Jeder Beteiligte in eigener Zeile
  • Prozessschritt in der Zeile des Akteurs im zeitlichen Verlauf
  • Abhängigkeiten durch Pfeile

Prozess -23 - (von 24)

Redaktionsleitfaden

Sammlung verbindlicher Vorgaben innerhalb eines Unternehmens für das Erstellen von Technischer Dokumentation.

Prozess -24 - (von 24)